Stoppuhr Lösung

Aus microbit - Das Schulbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hilfestellung und Lösung zur Aufgabe Stoppuhr

Programmiere den micro:bit als Stoppuhr. Miss dazu die Zeit vom ersten Drücken der Taste A bis zum zweiten Drücken der Taste A. Zeige diese Zeit in Sekunden am Display an.

Hinweis 1: Überlege dir, wie eine Stoppuhr die Zeitdauer misst

Im micro:bit ist eine Uhr eingebaut, aber keine Stoppuhr. Überlege, wie du eine Zeit stoppst, wenn du eine Uhr besitzt, aber keine Stoppuhr. Zum Beispiel bei einem Rennen.

Hinweis 2: Erstelle eine vereinfachte Version des Programmes

Darin startest du die Stoppuhr mit der Taste A und stoppst sie mit der Taste B.

Dabei merkt sich der micro:bit den Zeitpunkt an der die Taste A gedrückt wird. Verwende hierfür eine Variable.

Durch das Drücken der Taste B wird der Stoppvorgang abgeschlossen. Ziehe die Startzeit von der aktuellen Zeit ab um die gestoppte Zeit zu erhalten. Zeige nun die gestoppte Zeit auf der LED-Matrix an.

Die gestoppte Zeit ist sehr groß, da sie in Millisekunden angezeigt wird. Um die gestoppte Zeit in Sekunden, statt in Millisekunden anzuzeigen, rechne die gestoppte Zeit durch 1000. Statt des Kommas wird ein Punkt angezeigt, da der micro:bit aus England kommt.

Hinweis 3: Steuere deine Stoppuhr nur mit der Taste A

Um die Stoppuhr nur mit der Taste A zu bedienen, muss sich der micro:bit merken, ob die Taste A bereits gedrückt wurde. Je nachdem zeigt der micro:bit die Zeitdauer an, oder speichert die Startzeit. Mithilfe von Variablen merkt sich der micro:bit vergangene Ereignisse. Erstelle eine Variable gestartet, die sich merkt, ob die Stoppuhr bereits gestartet wurde. Stelle diese Variable auf 0 wenn die Stoppuhr noch nicht gestartet wurde und stelle sie auf 1, wenn die Stoppuhr gestartet wurde.

Füge in die Bedingung Wenn gestartet = 0 den Programmteil, der beim Start des Stoppvorgang passiert ein. Im Bereich ansonsten den Programmteil, der beim Ende des Stoppvorgang passiert. Stelle die Variable gestartet nach Ende des Stoppvorgang wieder auf 0, damit das Programm neu startet.

Nimm die Variable Startzeit um festzustellen, ob die Taste A bereits gedrückt wurde, damit dein Code kürzer wird.

Um den Punkt durch ein Komma zu ersetzen, rechne die Zahl vor dem Komma und die Zahl hinter dem Komma aus. Verwende den verbinde Baustein, um die beiden Zahlen mit einem Komma dazwischen zu verbinden.

Das funktioniert genauso mit dem kurzen Code. das fertige Programm findest du unter MakeCode.