Stoppuhr Lösung: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
Also die Uhrzeit 6:55 entspricht 24 900 000 Millisekunden | Also die Uhrzeit 6:55 entspricht 24 900 000 Millisekunden | ||
Diese Zahl wirkt furchtbar groß und nicht angenehm zu rechnen. Dem micro:bit machen große Zahlen allerdings nichts aus. Er rechnet mit diesen genauso, wie wir mit kleinen Zahlen. | |||
ACHTUNG: Die Zeit des micro:bits entspricht nicht der momentanen Uhrzeit. Der micro:bit startet seine innere Uhr immer bei 00:00 wenn er eingeschaltet wird. Das ändert aber nichts an der Differenz von Start- und Zielzeit. | |||
ACHTUNG: Die Zeit des micro:bits entspricht nicht der momentanen Uhrzeit. Der micro:bit startet seine innere Uhr immer bei 00:00 wenn er eingeschaltet wird. Das | |||
</spoiler> | </spoiler> | ||
Version vom 11. Februar 2020, 13:38 Uhr
Hilfestellung und Lösung zur Aufgabe Stoppuhr
Programmiere den micro:bit als Stoppuhr. Miss dazu die Zeit vom ersten Drücken der Taste A bis zum zweiten Drücken der Taste A. Zeige diese Zeit in Sekunden am Display an.
Baue zuerst zwei Sensoren. Prüfe die Funktionstüchtigkeit der Sensoren mit dem micro:bit. Programmiere zuletzt ein Programm um die gefahrene Zeit zu berechnen.
Hinweis 1: Überlege dir wie eine Stoppuhr die Zeitdauer misst
Im micro:bit ist eine Uhr eingebaut, aber keine Stoppuhr. Überlege wie du eine Zeit stoppst wenn du eine Uhr besitzt, aber keine Stoppuhr. Zum Beispiel bei einem Rennen.
Hinweis 2: Erstelle eine vereinfachte Version des Programmes
Darin startest du dein Programm mit der Taste A und stoppst es mit der Taste B
Hinweis 3: Steuere deine Stoppuhr nur mit der Taste A
Überlege wie der micro:bit die Zeitdauer zwischen dem ersten Tastendruck und dem zweiten Tastendruck berechnet. Der micro:bit merkt sich vergangene Werte mithilfe von Variablen. Erstelle zuerst ein Programm in dem du die Zeit mit der Taste A startest und mit der Taste B stoppst. Das ist einfacher zu Programmieren. Rechne die Laufzeit (ms) durch 1000 um Sekunden zu erhalten. Um die Stoppuhr nur mit der Taste A zu bedienen muss sich der micro:bit merken ob die Taste A bereits gedrückt wurde oder nicht. Je nachdem zeigt der micro:bit die Zeitdauer an oder speichert die Startzeit. Mithilfe von Variablen kann sich der micro:bit auch vergangene Ereignisse merken