Halloweenmaske: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(12 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== [[Datei:Icon_story.png|20px|Icon]] Mitte Oktober ... == | == [[Datei:Icon_story.png|20px|Icon]] Mitte Oktober ... == | ||
[[File: | [[File:halloweenmaske_microbit.jpg|right|300px|border|Gruselmaske]] | ||
... unterhalten sich Emma und Clara am Schulhof: | ... unterhalten sich Emma und Clara am Schulhof: | ||
: „Hast du schon eine Maske für Lenas Halloween-Party?” | : „Hast du schon eine Maske für Lenas Halloween-Party?” | ||
::„Nein, ich habe noch keine Idee. Was machst du?” | ::„Nein, ich habe noch keine Idee. Was machst du?” | ||
: „Ich | : „Ich hab mir selbst eine Maske mit einem roten Kullerauge gebastelt.” | ||
:: | ::„Echt, wow! Kann ich das auch?” | ||
: | : „Klar. Mach dir einfach eine Maske aus Karton und dann befestigst du deinen BBC micro:bit hinter einem Auge. Schaut richtig gruselig aus.” | ||
:: | ::„Das klingt ja recht einfach. Ich probier es mal aus und vielleicht fällt mir sogar noch etwas Eigenes dazu ein.” | ||
== [[Datei:icon_gluehbirne.png|20px|Icon]] Aufgabenstellung == | == [[Datei:icon_gluehbirne.png|20px|Icon]] Aufgabenstellung == | ||
Bastle dir eine Maske. | |||
Befestige den | Befestige den micro:bit so an der Maske, dass er wieder leicht entfernt werden kann, aber trotzdem gut hält. | ||
Überlege auch, wie und wo das Batteriepack befestigt werden kann. | Überlege auch, wie und wo das Batteriepack befestigt werden kann. <spoiler>Clara hatte sich Folgendes überlegt: | ||
<spoiler>Clara hatte sich Folgendes überlegt: | * Das Loch für das Auge hat sie so groß ausgeschnitten, dass alle Leds und die Buttons A und B sichtbar sind. | ||
* Das Loch für das Auge hat sie so groß ausgeschnitten, dass | * Hinter das Auge hat sie eine Stofftasche geklebt. Du kannst aber auch eine Tasche aus Papier oder Kunststoff machen.</spoiler> | ||
* Hinter | |||
</spoiler> | |||
Kannst du ein Programm schreiben, mit dem du es schaffst, dass ein Auge sich dreht, blinzelt oder blinkt? <spoiler>Emma hatte sich das wie folgt überlegt: | |||
* Sie programmiert die LEDs so, dass sie abwechselnd leuchten. Durch Pausen erhält sie unterschiedliche Effekte.</spoiler> | |||
== [[Datei:icon_material.png|20px|Icon]] Materialien == | == [[Datei:icon_material.png|20px|Icon]] Materialien == | ||
* | * BBC micro:bit | ||
* dickes Papier oder Karton für die Maske | * dickes Papier oder Karton für die Maske | ||
* Farben | * Farben | ||
Zeile 43: | Zeile 39: | ||
== [[Datei:Icon_brain.png|20px|Icon]] Kompetenzen == | == [[Datei:Icon_brain.png|20px|Icon]] Kompetenzen == | ||
Du lernst | Du lernst | ||
* | * arbeiten mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen | ||
* | * einen Algorithmus zu erstellen | ||
* | * einen einfachen Programmablauf zu kodieren | ||
== [[Datei:Icon faecher.png|20px|Icon]] Unterrichtsfächer == | == [[Datei:Icon faecher.png|20px|Icon]] Unterrichtsfächer == | ||
Zeile 53: | Zeile 49: | ||
== [[Datei:Icon_hilfe.png|20px|Icon]] Tipps und Hilfestellung == | == [[Datei:Icon_hilfe.png|20px|Icon]] Tipps und Hilfestellung == | ||
* | * Zum Lösen der Aufgabe benötigt man nur Programmierblöcke aus den Grundlagen. | ||
* Wähle das Ereignis „dauerhaft". | |||
* | * Baue zwischen den verschiedenen Figuren Pausen ein. | ||
* | |||
Weitere Infos, Hinweise und auch eine mögliche, komplette Lösung findest du auf der [[ | Weitere Infos, Hinweise und auch eine mögliche, komplette Lösung findest du auf der [[Halloween_Lösung|Lösungsseite zu diesem Beispiel]] | ||
== Reflexion == | == Reflexion == | ||
Zeile 65: | Zeile 59: | ||
# Stelle dein Ergebnis vor! | # Stelle dein Ergebnis vor! | ||
# Was hat dir bei der Entwicklung deines Produkts gefallen? | # Was hat dir bei der Entwicklung deines Produkts gefallen? | ||
# Welche Schwierigkeiten | # Welche Schwierigkeiten hattest du? Wie konntest du sie lösen? | ||
# Wie konntest du das Problem der Befestigung lösen? | # Wie konntest du das Problem der Befestigung lösen? | ||
# Welche Variante zum Starten des Programms findest du am besten? | # Welche Variante zum Starten des Programms findest du am besten? | ||
Zeile 72: | Zeile 66: | ||
== Optionen und Erweiterung == | == Optionen und Erweiterung == | ||
* Anstatt nur | * Anstatt das Programm nur laufen zu lassen, könntest du auf den Buttons A und B noch andere Figuren erscheinen lassen. | ||
* Probiere, ob der | * Probiere, ob der BBC micro:bit auch Nase oder Mund darstellen könnte. | ||
<htmlet>makecode_embed</htmlet> |
Aktuelle Version vom 13. Oktober 2021, 20:38 Uhr
Mitte Oktober ...

... unterhalten sich Emma und Clara am Schulhof:
- „Hast du schon eine Maske für Lenas Halloween-Party?”
- „Nein, ich habe noch keine Idee. Was machst du?”
- „Ich hab mir selbst eine Maske mit einem roten Kullerauge gebastelt.”
- „Echt, wow! Kann ich das auch?”
- „Klar. Mach dir einfach eine Maske aus Karton und dann befestigst du deinen BBC micro:bit hinter einem Auge. Schaut richtig gruselig aus.”
- „Das klingt ja recht einfach. Ich probier es mal aus und vielleicht fällt mir sogar noch etwas Eigenes dazu ein.”
Aufgabenstellung
Bastle dir eine Maske. Befestige den micro:bit so an der Maske, dass er wieder leicht entfernt werden kann, aber trotzdem gut hält.
Überlege auch, wie und wo das Batteriepack befestigt werden kann.
Kannst du ein Programm schreiben, mit dem du es schaffst, dass ein Auge sich dreht, blinzelt oder blinkt?
Materialien
- BBC micro:bit
- dickes Papier oder Karton für die Maske
- Farben
- Wolle, Schleifen, Dekomaterial,...
- Klebstoff, Klebeband
Zeitaufwand
- ca. 2 Schulstunden für die Maske, ca. 1 Schulstunde zur Programmierung und Befestigung
Schwierigkeitsgrad
Kompetenzen
Du lernst
- arbeiten mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen
- einen Algorithmus zu erstellen
- einen einfachen Programmablauf zu kodieren
Unterrichtsfächer
INF, BE
Tipps und Hilfestellung
- Zum Lösen der Aufgabe benötigt man nur Programmierblöcke aus den Grundlagen.
- Wähle das Ereignis „dauerhaft".
- Baue zwischen den verschiedenen Figuren Pausen ein.
Weitere Infos, Hinweise und auch eine mögliche, komplette Lösung findest du auf der Lösungsseite zu diesem Beispiel
Reflexion
- Stelle dein Ergebnis vor!
- Was hat dir bei der Entwicklung deines Produkts gefallen?
- Welche Schwierigkeiten hattest du? Wie konntest du sie lösen?
- Wie konntest du das Problem der Befestigung lösen?
- Welche Variante zum Starten des Programms findest du am besten?
- Vergleicht eure Masken. Was macht den „Gruselfaktor” aus?
Optionen und Erweiterung
- Anstatt das Programm nur laufen zu lassen, könntest du auf den Buttons A und B noch andere Figuren erscheinen lassen.
- Probiere, ob der BBC micro:bit auch Nase oder Mund darstellen könnte.