Reaktionszeit-Messgerät Lösung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus microbit - Das Schulbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Leonie.dreher (Diskussion | Beiträge)
Leonie.dreher (Diskussion | Beiträge)
Zeile 54: Zeile 54:
<Spoiler> [[Datei:106 pausiere ms.PNG  |frame|center|200px]][[Datei:107 pausiere ms.PNG |frame|center|200px]] [[Datei:108 Zahlenbereich.PNG |frame|center|200px]]
<Spoiler> [[Datei:106 pausiere ms.PNG  |frame|center|200px]][[Datei:107 pausiere ms.PNG |frame|center|200px]] [[Datei:108 Zahlenbereich.PNG |frame|center|200px]]
[[Datei:109 Zufallszahl.PNG |frame|center|200px]] [[Datei:110 Verzoegerung fertig.PNG |frame|center|200px]]</Spoiler>
[[Datei:109 Zufallszahl.PNG |frame|center|200px]] [[Datei:110 Verzoegerung fertig.PNG |frame|center|200px]]</Spoiler>
Wenn kein Fehlstart verursacht wurde...
<Spoiler> [[Datei:111 Wenn.PNG |frame|center|200px]][[Datei:107 pausiere ms.PNG |frame|center|200px]] [[Datei: 112 Wenn.PNG |frame|center|200px]]
[[Datei:113 Wenn nicht.PNG|frame|center|200px]] [[Datei:114 Wenn nicht.PNG|frame|center|200px]]</Spoiler>


== Fertiges Programm ==
== Fertiges Programm ==

Version vom 23. April 2018, 20:31 Uhr

Flussdiagramm

Flussdiagramm mit Programmierhilfe

Schritt-Für-Schritt-Lösungen

Teil 1 - Vorbereitung

4 neue Variablen werden erstellt und ihnen ein Wert zugeordnet

  • „Start“ – Wert „0“ (= setzt die abgelaufene Zeit auf Null)
  • „Ende“ – Wert „0“ (= setzt die abgelaufene Zeit auf Null)
  • „Running“ – Wert „Falsch“ (= Programm läuft noch nicht)
  • „Fehlstart“ – Wert „Falsch“ (= Kein Fehlstart)


Teil 2 - Das Spiel starten

Sobald von einem Spieler GND mit einer Hand und Pin 0 mit der anderen Hand berührt wird...

... soll ein Countdown starten: 3 - 2 - 1. Anschließend soll der Bildschirminhalt gelöscht werden.

Damit das Spiel beliebig oft gespielt werden kann, sollen die Werte "Running" und "Fehlstart" erneut auf "falsch" gesetzt werden...


... soll eine zufällige Zeitspanne zwischen 1 und 3 Sekunden vergehen, bevor auf der LED Matrix ein Punkt erscheint, der das Startsignal gibt, dass mit der 2. Hand der „eigene Pin“ berührt werden soll..

Wenn kein Fehlstart verursacht wurde...

Fertiges Programm

Start

Pin 0

Pin 1

Pin 2