Hack deine Kopfhörer: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 73: | Zeile 73: | ||
Sobald der Knopf „A“ des BBC micro:bit gedrückt wird, | Sobald der Knopf „A“ des BBC micro:bit gedrückt wird, | ||
*soll der (zu erstellenden) | *soll der (zu erstellenden) Variable „Licht“ jener Wert zugeordnet werden, der vom Lichtsensor („Lichtstärke“) gemessen wird. | ||
*Der Lichtsensor liefert Werte zwischen 0 (dunkel) und 255 (hell). Das sind 256 mögliche Werte. | *Der Lichtsensor liefert Werte zwischen 0 (dunkel) und 255 (hell). Das sind 256 mögliche Werte. | ||
*Der BBC micro:bit hat keinen eingebauten Lichtsensor. Es ist aber möglich, die LEDs als (vereinfachten) Lichtsensor zu verwenden. | *Der BBC micro:bit hat keinen eingebauten Lichtsensor. Es ist aber möglich, die LEDs als (vereinfachten) Lichtsensor zu verwenden. | ||
Zeile 95: | Zeile 95: | ||
Weitere Infos, Hinweise und auch eine mögliche, komplette Lösung findest du auf der [[Hack deine Kopfhörer_Lösung|Lösungsseite zu diesem Beispiel]] | Weitere Infos, Hinweise und auch eine mögliche, komplette Lösung findest du auf der [[Hack deine Kopfhörer_Lösung|Lösungsseite zu diesem Beispiel]]. | ||
== Reflexion == | == Reflexion == |
Version vom 9. Juni 2018, 13:59 Uhr
Der Ohrwurm

Anforderungen
Kopfhörer als Lautsprecher? Du brauchst nur wenige Handgriffe mit dem BBC micro:bit! Wie wäre es, wenn du die Helligkeit um dich herum vertonst? Der BB micro:bit hat zwar keinen echten Lichtsensor, die LEDs können aber als vereinfachter Lichtsensor verwendet werden. Wenn du den verschiedenen Lichtstärken Töne zuordnest, dann kannst du mit dem BBC micro:bit verschiedene Töne spielen. Klingt komisch, klappt aber dafür umso besser!
Mögliche Materialliste
- BBC micro:bit
- Kopfhörer
- 2 Krokodilklemmen oder Draht oder Alufolie
Zeitaufwand
Deine Kopfhörer sind in etwa 15 Minuten gehackt. Etwas mehr Zeit musst du für die Programmierung einplanen. Du wirst mindestens eine Schulstunde benötigen!
Schwierigkeitsgrad
Kompetenzen
Du lernst
- das Erstellen von Variablen.
- Bedingungen in einen Programmablauf einzufügen und zu formulieren.
Unterrichtsfächer
- Musikerziehung
- Informatik
Tipps und Hilfestellung
So hackst du deine Kopfhörer:
Licht wird Musik
Weitere Infos, Hinweise und auch eine mögliche, komplette Lösung findest du auf der Lösungsseite zu diesem Beispiel.
Reflexion
- Stelle dein Ergebnis vor!
- Was hat dir bei der Entwicklung deines Produkts gefallen?
- Welche Schwierigkeiten hast du gehabt? Wie konntest du sie lösen?
- Erläutere, wie dein Programm aussieht!
- Kannst du wirklich alle programmierten Töne hören? Wenn nein - warum nicht?
Optionen und Erweiterung
- Schaffst du es, dass dein BBC micro:bit ein von dir programmiertes Lied spielt?