Temperatur-Kontrolle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus microbit - Das Schulbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Oliver.kastner (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „== 20px|Icon Blumengießen vergessen schwer gemacht! == right|500px|border|Pflanzenwächter :„S…“
 
Martin.teufel (Diskussion | Beiträge)
 
(216 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== [[Datei:Icon_story.png|20px|Icon]] Blumengießen vergessen schwer gemacht! ==
== [[Datei:Icon_story.png|20px|Icon]] Raumtemperatur exakt messen? Ist doch eigentlich easy! ==


[[Datei:maedchenundgießkanne.jpg|right|500px|border|Pflanzenwächter]]
[[Datei:Thermistor1i.jpg|right|500px|border|Detailansicht Schaltung]]
:„Sag mal Lea, hast du die Pflanze von Oma gegossen?“
:„Sag mal Petra, ist dir auch so heiß wie mir?“
::„Äähhhm, … nein?! Ooooohh, diese Pflanze ist total vertrocknet.
::„Äähhhm, … nein?! Aber vielleicht sollen wir mal die Raumtemperatur mit dem BBC micro:bit checken. Was meinst du, Marcel?“
::Jakob, ich glaube, wir werden diesmal auf unser Blumendiensttaschengeld verzichten müssen.“
:„Ja, genau. Der BBC micro:bit hat ja einen Temperatursensor eingebaut, den könnten wir doch dazu verwenden. Oder?“
:„Lea, das passiert uns nicht mehr! Wir brauchen doch nur etwas, das uns zeigt, ob die Pflanze genügend Wasser hat.
::„Hmmm, wart mal. Aber sitzt der Sensor nicht direkt auf der CPU und erwärmt sich dadurch sobald der BBC micro:bit Strom hat?“
:„Oh, stimmt und dann messen wir ungenau. Aber wie messen wir dann die Raumtemperatur ohne CPU-Abwärme, Petra?
::„Marcel, ich glaube ich habe schon eine Idee! ...
::Dazu benötigen wir einen externen Sensor, der weit genug von der CPU entfernt ist - z.B. mit Krokoklemmen-Kabeln.
::Lass uns das doch gleich ausprobieren, einverstanden?


== [[Datei:icon_gluehbirne.png|20px|Icon]] Aufgabenstellung==
== [[Datei:icon_gluehbirne.png|20px|Icon]] Aufgabenstellung==
:Der BBC micro:bit dient als Messgerät für den Feuchtegrad im Blumentopf.
Der BBC micro:bit dient als Messgerät für die echte Raumtemperatur ohne dabei die CPU-Abwärme mit zu messen.
::Sobald der micro:bit mit Strom versorgt ist, misst er dauerhaft und zeigt den Messwert als Graph.
*Sobald der BBC micro:bit mit Strom versorgt ist und sich an die Umgebungstemperatur angepasst hat (ca. 5-10 Min.), misst er diese dauerhaft.
::Wird die Taste A gedrückt, zeigt er den Wert als Zahl.
*Wird die Taste B gedrückt, zeigt er den Messwert der Spannung (0-3 Volt) als Zahl an.
*Durch Erfassen von zwei Messpunkten kann die elektronische Schaltung kalibriert werden.
*Nach Kalibrierung und Umformung in eine Temperaturberechnung kann die Temperatur in Grad Celsius angezeigt werden.
*Bei Drücken der Taste A zeigt der BBC micro:bit die umgerechnete Temperatur an.


<spoiler>
<spoiler>
*Zur Überwachung des Feuchtegrades der Blumentopferde gibt der micro:bit Strom über die Pins in die Erde ab
*Zur Ermittlung der Temperatur wird eine analoge Schaltung (vgl. [https://de.wikipedia.org/wiki/Quecksilberthermometer Thermometer mit Quecksilber]) aufgebaut. [[Datei:Thermistor_ntc.jpg|none|500px]]
*Dazu wird ein Stromkreis mit Krokoklemmen und Sensoren aufgebaut
*Dazu wird ein Stromkreis mit Krokoklemmen und Sensoren aufgebaut.
*Der Strom vom micro:bit gelangt über Kabel und Sensoren in den Boden und zurück
*Der Strom des BBC micro:bit gelangt über Kabel und Sensoren vom Stromausgang an einen Stromeingang des BBC micro:bit.
*Es kann nun gemessen werden, wie viel davon noch tatsächlich in den micro:bit zurück kommt
*Es kann nun temperaturabhängig gemessen werden, wie viel davon vom ursprünglichen Strom tatsächlich in den BBC micro:bit zurück kommt.
*Diser Wert wird als Graph auf der LED MAtrix angezeigt
*Dieser Wert wird auf der LED Matrix angezeigt und nach Kalibrierung in eine Temperatur umgewandelt angezeigt.
</spoiler>
</spoiler>


== [[Datei:icon_material.png|20px|Icon]] Materialien ==
== [[Datei:icon_material.png|20px|Icon]] Materialien ==


[[Datei:materialpflanzenwächter.jpg|right|500px|border|Material Pflanzenwächter]]
[[Datei:Thermistor2i.jpg|right|500px|border|Schaltungsaufbau analog]]
* BBC micro:bit
* BBC micro:bit
* 2 Krokodilklemmen
* 3 Krokodilklemmen-Kabel (unterschiedliche Farben) <spoiler>Einkaufsvorschlag: [https://www.conrad.at/de/p/voltcraft-ks-280-0-1-messleitungs-set-abgreifklemmen-abgreifklemmen-0-28-m-schwarz-rot-gelb-gruen-weiss-1-set-108489.html erhältlich bei Fa. Conrad]</spoiler>
* 2 Nägel oder Schrauben
* 1 [[Thermistor]] 10 K <spoiler>[[Datei:Thermistor_analog.png||300px|border|Thermistor]] [[Thermistor|Hier geht's zur Erklärung des Bauteils!]]
* 1 Gefäß mit trockener Erde
Einkaufsvorschlag: [https://www.conrad.at/de/p/tdk-b57164k103j-heissleiter-k164-10-k-1-st-500622.html erhältlich bei Fa. Conrad]</spoiler>
* 1 Gefäß mit feuchter Erde
* 1 [[Widerstand]] 10 kOhm (braun, schwarz, orange, gold) <spoiler>[[Datei:Widerstand.png||300px|border|Widerstand]] [[Widerstand|Hier geht's zur Erklärung des Bauteils!]] <br>Farbcodeerklärung: https://www.conrad.at/de/ratgeber/technik-einfach-erklaert/widerstands-farbcode.html#beispiel
Einkaufsvorschlag: [https://www.conrad.at/de/o/kohleschicht-widerstaende-0241120.html?tfo_ATT_RESISTANCE_VALUE_NUM=10%20k%CE%A9 erhältlich bei Fa. Conrad]</spoiler>
* 1 [[Thermometer_kalibrieren|Thermometer zum Kalibrieren]] der analogen Schaltung
* 2 unterschiedliche Temperaturmessungen (mind. 10 Grad Celsius Unterschied) z.B. Zimmer und Kühlschrank
* etwas Zeit bei plötzlichem Temperaturwechsel zur Akklimatisierung (5-10 Min.)


== [[Datei:icon_sanduhr.png|20px|Icon]] Zeitaufwand ==
== [[Datei:icon_sanduhr.png|20px|Icon]] Zeitaufwand ==


* 2 Schulstunden zum Entwickeln des Programmes und für erste Messungen
* ca. 2 Schulstunden zum Aufbau der Schaltung und Kalibrieren des Messaufbaus <spoiler>Die Bestimmung der Steigung einer Geraden, sollte extra vorbereitet und zeitlich vor diesem Experiment durchgenommen werden!</spoiler>
* ca. 1-2 Schulstunden zum Entwickeln des Programmes und für erste Messungen <spoiler>Achtung! Jeweils ca. 5 - 10 Minuten zur Anpassung an die jeweilige Umgebungstemperatur mit einrechnen! Warum das? Teewasser, beispielsweise, wird auch nicht augenblicklich heiß, wenn es auf eine aufgeheizte Herdplatte gestellt wird. Und, es dauert ebenfalls ein Weilchen, bis das heiße Wasser wieder auf Umgebungstemperatur abkühlt. Durch die Trägheit der verwendeten Materialen ist es notwendig zusätzliche Zeit einzuplanen! <br/> Also, "abwarten und Tee trinken"! ;-)</spoiler>


== [[Datei:Icon_puzzle3.png|20px|Icon]] Schwierigkeitsgrad ==
== [[Datei:Icon_puzzle3.png|20px|Icon]] Schwierigkeitsgrad ==
[[Datei:SternGelb.png|30px|borderless]][[Datei:SternGelb.png|30px|borderless]][[Datei:SternLeer.png|30px|borderless]]
[[Datei:SternGelb.png|30px|borderless]][[Datei:SternGelb.png|30px|borderless]][[Datei:SternGelb.png|30px|borderless]]


== [[Datei:Icon_brain.png|20px|Icon]] Kompetenzen ==
== [[Datei:Icon_brain.png|20px|Icon]] Kompetenzen ==
Das solltest bereits:
* die '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Steigung#Steigung_einer_Geraden Steigung einer Geraden]''' mit 2-Punkt-Kalibrierung ausrechnen können(Mathematik) <spoiler>[[File:Wiki slope in 2d.svg|thumb left|Wiki Steigung in 2D]]</spoiler>* eine Zahl aufrunden und abrunden können (Mathematik)
* eine Zahl um eine Kommastelle nach links und rechts verschieben können (Mathematik)
* eine '''Variable''' erstellen und '''Werte zuweisen''' können
* Programmbefehle den '''Knöpfen A und B''' zuordnen können
* eine '''Zahl anzeigen''' können
* eine '''Anzeige der LEDs''' selbst zeichnen können


Du lernst
Du lernst
* vernetztes und fachübergreifendes Denken
* das Formulieren und Kodieren von Abläufen in formalen Algorithmen (Informatik)
* das Formulieren und Kodieren von Abläufen in formalen Algorithmen
* das Arbeiten mit Pins und Krokoklemmen-Kabeln (Technisches Werken)
* das Arbeiten mit Pins und Krokoklemmen  
* '''Sensordaten analog ''' einzulesen und zu interpretieren
* Sensordaten zu lesen und zu interpretieren
* mit '''Variablen zu rechnen''' durch Anwendung von '''mathematischen Operationen''' (+ - x ÷)
* das Ergebnis einer mathematischen Operation zu '''runden'''
* selbst ermittelte Werte einer Kalibrierung zur '''Umrechnung von Messwerten''' einzusetzen


== [[Datei:Icon faecher.png|20px|Icon]] Unterrichtsfächer ==
== [[Datei:Icon faecher.png|20px|Icon]] Unterrichtsfächer ==
INF, BU, WE
Informatik, Mathematik, Physik, Technisches Werken


== [[Datei:Icon_hilfe.png|20px|Icon]] Tipps und Hilfestellung ==
== [[Datei:Icon_hilfe.png|20px|Icon]] Tipps und Hilfestellung ==


===Ziel===
===Ziel===
Der micro:bit soll den Feuchtegrad der Erde mit einem Graph darstellen.<spoiler>
Der BBC micro:bit soll die Umgebungstemperatur messen, den Messwert auf Knopfdruck anzeigen und die daraus errechnete Temperatur auf Druck des anderen Knopfs im Display anzeigen.
* Zu Beginn wollen wir nur die Feuchtigkeit messen
 
* Danach können wir auch Sensordaten und Werte am micro:bit anzeigen lassen
<spoiler>
* Verschwende keine Energie und optimiere deinen Code
* Zu Beginn wollen wir nur zwei Widerstandswerte (0-1023) und Temperaturen (innen/ außen) mit dem Thermometer messen, siehe [[Thermometer_kalibrieren]].
* Durch Drücken des Knopfs B wird der aktuelle Messwert (0-1023) angezeigt. Dies wird für die Innen- und Außentemperatur (oder Kühlschrank) gemacht.
* Dann berechnen wir die Steigung der Geraden aus den zwei Messpunktwerten und den Nullpunkt z.B. mit GeoGebra [[Datei:Iconmonstr-arrow-20re-120.png|20px]] [[Thermometer_kalibrieren|Kalibrierung]]
* Nach Kalibrierung der Schaltung kann der BBC micro:bit jede beliebige Temperatur messen und anzeigen (Wartezeit für Thermistor ca. 5-10 Min.)
* Durch Drücken des Knopfs A wird die umgerechnete Temperatur angezeigt.
* Verschwende keine Energie und optimiere deinen Code, je weniger Zeilen desto besser. Probiere so wenig Zeilen wie möglich zu verwenden.
</spoiler>
</spoiler>
===Erforderliche Programmierblöcke===
===Erforderliche Programmierblöcke===
<ol>
<ol>
<li>[[Variablen|Variable]] <spoiler text="Block"> [[Datei:Variable.png|border|500px|Icon]]</spoiler>
<li>[[Schleifen|beim Start]] <spoiler text="Block"> [[Datei:beim_start_leer.png|180px]] </spoiler>
<li>Verschachtelte  [[Bedingte_Anweisungen|bedingte Anweisungen]] <spoiler text="Block"> [[Datei:Geschachtelte verzweigung.png|500px|Icon|border|Bedingte Anweisung verschachtelt]]</spoiler>
<li>[[Variablen|Variable]] <spoiler text="Block"> [[Datei:setze_TempWert0.png|300px]] </spoiler>
<li>[[Schleifen|dauerhaft]] <spoiler text="Block"> [[Datei:dauerhaft.png|500px|Icon|border|]]</spoiler>
<li>pausiere <spoiler text="Block"> [[Datei:Pausiere_100.png|250px]] </spoiler>
<li>[[Schleifen|beim Start]] <spoiler text="Block"> [[Datei:Beimstart.png|500px|Icon|border|]]</spoiler>
<li>[[Schleifen|wenn Knopf A gedrückt]] <spoiler text="Block"> [[Datei:wenn_knopf_a.png|300px]] </spoiler>
<li>schreibe analogen Pin <spoiler text="Block"> [[Datei:Schreibepin.png|500px|Icon|border|]]</spoiler>
<li>analoge Werte von Pin in [[Variablen|Variable]] einlesen <spoiler text="Block"> [[Datei:setze_TempWert_analoge_werte_pin0.png|600px]] </spoiler>
<li>zeichne Balkendiagramm <spoiler text="Block"> [[Datei:Balkendiagramm.PNG|500px|Icon|border|]]</spoiler>
<li>zeige Zahl<spoiler text="Block"> [[Datei:zeige_zahl0.png|180px]] </spoiler>
</ol>
</ol>


===Eckpfeiler zur Programmierung===
===Eckpfeiler zur Programmierung===
:<ol>
:<ol>
:<li>Durch Ansteuern eines Pins gibt dieser einen Strom aus.</li>
:<li>Durch Auslesen des analogen Spannungswertes eines Pins kann der BBC micro:bit als Messgerät verwendet werden.</li>
:<li>Wir lesen die Spannung an einem weiteren Pin aus und bilden diesen Wert in einer Variable ab.</li>
:<li>Die Spannung des BBC micro:bit von 3 Volt wird durch die elektronische Schaltung (Thermistor + Widerstand) und etwas Wartezeit (ca. 5-10 Min.) auf die aktuelle Temperatur eingestellt.</li>
:<li>Variablen können auf der LED Matrix grafisch dargestellt werden.</li>
:<li>Dann lesen wir die Spannung an PIN 0 aus und bilden diesen Wert in einer Variable ab.</li>
:<li>Die Werte der Variablen können auch als Zahl auf der LED Matrix dargestellt werden. In unserem Fall nur dann, wenn der Knopf A gedrückt wird.</li>
:<li>Den Spannungswert der Variablen geben wir zur Kalibrierung bei Drücken des Knopfs B im Display aus.</li>
:<li>Die eingelesene Variable muss nur noch in eine Temperatur umgewandelt werden, </li>
:<li>Der umgerechnete Wert wird durch Drücken des Knopfs A im Display angezeigt.</li>
</ol>
</ol>


===[[Pflanzenwächter_Lösung|Schritt für Schritt zur Lösung]]===
===[[Temperatur-Kontrolle_Lösung|Schritt für Schritt zur Lösung]]===
:Hinweise zur Lösungsfindung und die Lösung findest du auf der [[Pflanzenwächter_Lösung|Lösungsseite zu diesem Beispiel]].
:Hinweise zur Lösungsfindung und die Lösung findest du auf der [[Temperatur-Kontrolle_Lösung|Lösungsseite zu diesem Beispiel]].


== [[Datei:presentation.png|20px|Icon]] Präsentation und Reflexion ==
== [[Datei:presentation.png|20px|Icon]] Präsentation und Reflexion ==


# Stelle dein Ergebnis vor!
# Stelle dein Ergebnis vor!
# Was kann dein Messgerät? Messen andere micro:bits gleiche Werte?
# Was kann dein Messgerät? Messen andere BBC micro:bit und deren elektronische Temperaturschaltung (Thermistor + Widerstand) gleiche Werte?
# Vergleiche die Werte unterschiedlicher Blumentöpfe.
# Vergleiche die Werte von unterschiedlichen Orten - innen, außen, Schatten, Sonne, Kühlschrank, etc.
# Hast du aussagekräftige Werte bekommen? Kannst du damit eine Skala erstellen?
# Hast du aussagekräftige Werte bekommen? Stimmen die BBC micro:bit Werte mit denen des externen Thermometers halbwegs überein?
# Was hat dir bei der Entwicklung deines Produkts gefallen?
# Was hat dir bei der Entwicklung deines Produkts gefallen?
# Welche Schwierigkeiten hattest du? Wie konntest du sie lösen?
# Welche Schwierigkeiten hattest du? Wie konntest du sie lösen?
Zeile 90: Zeile 118:
== [[Datei:icon_plus.png|20px|Icon]] Weiterentwicklung ==
== [[Datei:icon_plus.png|20px|Icon]] Weiterentwicklung ==


* Audioalarm beim Überschreiten eines Schwellenwertes
* Audioalarm bei Unter- bzw. Überschreiten eines Schwellenwertes (Komfortzone)
* Smileys anstelle des Graphen bei der Ausgabe der Feuchtigkeit
* Smileys bei angenehmen Temperaturen, Eiszapfen und Kochtopf bei Unter- bzw. Überschreiten der "angenehmen Zone".
* Feuchtigkeitswerte zu anderen micro:bits senden
* Temperaturwerte zu anderen BBC micro:bits senden - Außentemperatur, Kühlschranktemperatur etc.
* Bau eines Pflanzenwächters mit Bewässerungsautomatik <spoiler>(https://youtu.be/7eC_VjH1eP0, https://makecode.microbit.org/projects/plant-watering)</spoiler>
 
 
<htmlet>makecode_embed</htmlet>

Aktuelle Version vom 17. Mai 2022, 08:00 Uhr

Icon Raumtemperatur exakt messen? Ist doch eigentlich easy!

Detailansicht Schaltung
Detailansicht Schaltung
„Sag mal Petra, ist dir auch so heiß wie mir?“
„Äähhhm, … nein?! Aber vielleicht sollen wir mal die Raumtemperatur mit dem BBC micro:bit checken. Was meinst du, Marcel?“
„Ja, genau. Der BBC micro:bit hat ja einen Temperatursensor eingebaut, den könnten wir doch dazu verwenden. Oder?“
„Hmmm, wart mal. Aber sitzt der Sensor nicht direkt auf der CPU und erwärmt sich dadurch sobald der BBC micro:bit Strom hat?“
„Oh, stimmt und dann messen wir ungenau. Aber wie messen wir dann die Raumtemperatur ohne CPU-Abwärme, Petra?“
„Marcel, ich glaube ich habe schon eine Idee! ...
Dazu benötigen wir einen externen Sensor, der weit genug von der CPU entfernt ist - z.B. mit Krokoklemmen-Kabeln.
Lass uns das doch gleich ausprobieren, einverstanden?“

Icon Aufgabenstellung

Der BBC micro:bit dient als Messgerät für die echte Raumtemperatur ohne dabei die CPU-Abwärme mit zu messen.

  • Sobald der BBC micro:bit mit Strom versorgt ist und sich an die Umgebungstemperatur angepasst hat (ca. 5-10 Min.), misst er diese dauerhaft.
  • Wird die Taste B gedrückt, zeigt er den Messwert der Spannung (0-3 Volt) als Zahl an.
  • Durch Erfassen von zwei Messpunkten kann die elektronische Schaltung kalibriert werden.
  • Nach Kalibrierung und Umformung in eine Temperaturberechnung kann die Temperatur in Grad Celsius angezeigt werden.
  • Bei Drücken der Taste A zeigt der BBC micro:bit die umgerechnete Temperatur an.

<spoiler>

  • Zur Ermittlung der Temperatur wird eine analoge Schaltung (vgl. Thermometer mit Quecksilber) aufgebaut.
  • Dazu wird ein Stromkreis mit Krokoklemmen und Sensoren aufgebaut.
  • Der Strom des BBC micro:bit gelangt über Kabel und Sensoren vom Stromausgang an einen Stromeingang des BBC micro:bit.
  • Es kann nun temperaturabhängig gemessen werden, wie viel davon vom ursprünglichen Strom tatsächlich in den BBC micro:bit zurück kommt.
  • Dieser Wert wird auf der LED Matrix angezeigt und nach Kalibrierung in eine Temperatur umgewandelt angezeigt.

</spoiler>

Icon Materialien

Schaltungsaufbau analog
Schaltungsaufbau analog

Einkaufsvorschlag: erhältlich bei Fa. Conrad</spoiler>

Einkaufsvorschlag: erhältlich bei Fa. Conrad</spoiler>

  • 1 Thermometer zum Kalibrieren der analogen Schaltung
  • 2 unterschiedliche Temperaturmessungen (mind. 10 Grad Celsius Unterschied) z.B. Zimmer und Kühlschrank
  • etwas Zeit bei plötzlichem Temperaturwechsel zur Akklimatisierung (5-10 Min.)

Icon Zeitaufwand

  • ca. 2 Schulstunden zum Aufbau der Schaltung und Kalibrieren des Messaufbaus <spoiler>Die Bestimmung der Steigung einer Geraden, sollte extra vorbereitet und zeitlich vor diesem Experiment durchgenommen werden!</spoiler>
  • ca. 1-2 Schulstunden zum Entwickeln des Programmes und für erste Messungen <spoiler>Achtung! Jeweils ca. 5 - 10 Minuten zur Anpassung an die jeweilige Umgebungstemperatur mit einrechnen! Warum das? Teewasser, beispielsweise, wird auch nicht augenblicklich heiß, wenn es auf eine aufgeheizte Herdplatte gestellt wird. Und, es dauert ebenfalls ein Weilchen, bis das heiße Wasser wieder auf Umgebungstemperatur abkühlt. Durch die Trägheit der verwendeten Materialen ist es notwendig zusätzliche Zeit einzuplanen!
    Also, "abwarten und Tee trinken"! ;-)</spoiler>

Icon Schwierigkeitsgrad

borderlessborderlessborderless

Icon Kompetenzen

Das solltest bereits:

  • die Steigung einer Geraden mit 2-Punkt-Kalibrierung ausrechnen können(Mathematik) <spoiler>Wiki Steigung in 2D</spoiler>* eine Zahl aufrunden und abrunden können (Mathematik)
  • eine Zahl um eine Kommastelle nach links und rechts verschieben können (Mathematik)
  • eine Variable erstellen und Werte zuweisen können
  • Programmbefehle den Knöpfen A und B zuordnen können
  • eine Zahl anzeigen können
  • eine Anzeige der LEDs selbst zeichnen können

Du lernst

  • das Formulieren und Kodieren von Abläufen in formalen Algorithmen (Informatik)
  • das Arbeiten mit Pins und Krokoklemmen-Kabeln (Technisches Werken)
  • Sensordaten analog einzulesen und zu interpretieren
  • mit Variablen zu rechnen durch Anwendung von mathematischen Operationen (+ - x ÷)
  • das Ergebnis einer mathematischen Operation zu runden
  • selbst ermittelte Werte einer Kalibrierung zur Umrechnung von Messwerten einzusetzen

Icon Unterrichtsfächer

Informatik, Mathematik, Physik, Technisches Werken

Icon Tipps und Hilfestellung

Ziel

Der BBC micro:bit soll die Umgebungstemperatur messen, den Messwert auf Knopfdruck anzeigen und die daraus errechnete Temperatur auf Druck des anderen Knopfs im Display anzeigen.

<spoiler>

  • Zu Beginn wollen wir nur zwei Widerstandswerte (0-1023) und Temperaturen (innen/ außen) mit dem Thermometer messen, siehe Thermometer_kalibrieren.
  • Durch Drücken des Knopfs B wird der aktuelle Messwert (0-1023) angezeigt. Dies wird für die Innen- und Außentemperatur (oder Kühlschrank) gemacht.
  • Dann berechnen wir die Steigung der Geraden aus den zwei Messpunktwerten und den Nullpunkt z.B. mit GeoGebra Kalibrierung
  • Nach Kalibrierung der Schaltung kann der BBC micro:bit jede beliebige Temperatur messen und anzeigen (Wartezeit für Thermistor ca. 5-10 Min.)
  • Durch Drücken des Knopfs A wird die umgerechnete Temperatur angezeigt.
  • Verschwende keine Energie und optimiere deinen Code, je weniger Zeilen desto besser. Probiere so wenig Zeilen wie möglich zu verwenden.

</spoiler>

Erforderliche Programmierblöcke

  1. beim Start <spoiler text="Block"> </spoiler>
  2. Variable <spoiler text="Block"> </spoiler>
  3. pausiere <spoiler text="Block"> </spoiler>
  4. wenn Knopf A gedrückt <spoiler text="Block"> </spoiler>
  5. analoge Werte von Pin in Variable einlesen <spoiler text="Block"> </spoiler>
  6. zeige Zahl<spoiler text="Block"> </spoiler>

Eckpfeiler zur Programmierung

  1. Durch Auslesen des analogen Spannungswertes eines Pins kann der BBC micro:bit als Messgerät verwendet werden.
  2. Die Spannung des BBC micro:bit von 3 Volt wird durch die elektronische Schaltung (Thermistor + Widerstand) und etwas Wartezeit (ca. 5-10 Min.) auf die aktuelle Temperatur eingestellt.
  3. Dann lesen wir die Spannung an PIN 0 aus und bilden diesen Wert in einer Variable ab.
  4. Den Spannungswert der Variablen geben wir zur Kalibrierung bei Drücken des Knopfs B im Display aus.
  5. Die eingelesene Variable muss nur noch in eine Temperatur umgewandelt werden,
  6. Der umgerechnete Wert wird durch Drücken des Knopfs A im Display angezeigt.
  7. Schritt für Schritt zur Lösung

    Hinweise zur Lösungsfindung und die Lösung findest du auf der Lösungsseite zu diesem Beispiel.

    Icon Präsentation und Reflexion

    1. Stelle dein Ergebnis vor!
    2. Was kann dein Messgerät? Messen andere BBC micro:bit und deren elektronische Temperaturschaltung (Thermistor + Widerstand) gleiche Werte?
    3. Vergleiche die Werte von unterschiedlichen Orten - innen, außen, Schatten, Sonne, Kühlschrank, etc.
    4. Hast du aussagekräftige Werte bekommen? Stimmen die BBC micro:bit Werte mit denen des externen Thermometers halbwegs überein?
    5. Was hat dir bei der Entwicklung deines Produkts gefallen?
    6. Welche Schwierigkeiten hattest du? Wie konntest du sie lösen?
    7. Erläutere, wie dein Programm aussieht!
    8. Was war bei dieser Aufgabe interessant für dich?

    Icon Weiterentwicklung

    • Audioalarm bei Unter- bzw. Überschreiten eines Schwellenwertes (Komfortzone)
    • Smileys bei angenehmen Temperaturen, Eiszapfen und Kochtopf bei Unter- bzw. Überschreiten der "angenehmen Zone".
    • Temperaturwerte zu anderen BBC micro:bits senden - Außentemperatur, Kühlschranktemperatur etc.